Die Köpfe hinter Mugenio
Mit mehr als 12 Jahre Erfahrung als vom Verein deutscher Ingenieure akkreditiertes Planungsbüro, liegt unser Fokus auf dem Bereich der technischen Gebäudeausrüstung mit nachhaltigen und innovativen Lösungen.
-
Umsetzung vom Experten
Besonderes Know-how beim Nachrüsten im Bestand mit Wärmepumpen sowie ein weitläufiges Netzwerk von vertrauenswürdigen Partnern zeichnen Mugenio aus und heben uns von anderen Ingenieursbüros und Heizungsbauern ab.
-
Das Komplettpaket
Mugenio bietet als Full-Service Dienstleister Ihnen die vollständige Projektabwicklung von der Besichtigung bis zur Abnahme. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.
Unabhängig vom Hersteller
Egal ob Bosch, Vaillant, Viessmann, Lambda, Stiebel, oder ein anderer Hersteller, wir haben sie alle und können nach Ihrem Wunsch die Marke einbauen, die Sie bevorzugen. In unserem initialem Angebot schlagen wir Ihnen die nach technischer Berechnung geeignetste Wärmepumpe vor, die für Ihre spezifischen Gegebenheiten optimal ist.
Jetzt AnfragenHäufig gestellte Fragen
-
Die Kosten für Anschaffung und Installation einer Wärmepumpe variieren je nach Art der Wärmepumpe und den Gegebenheiten vor Ort. Im Allgemeinen liegen die Kosten zwischen 25.000 und 40.000 Euro, wobei staatliche Förderungen und Zuschüsse diese Kosten reduzieren können.
-
Mit einer Wärmepumpe können Sie Ihre Energiekosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen erheblich reduzieren, oft um bis zu 50 % oder mehr, abhängig von der Effizienz Ihrer aktuellen Heizung und dem Wirkungsgrad der Wärmepumpe.
-
Die meisten Einfamilienhäuser sind für den Einsatz einer Wärmepumpe geeignet, solange sie ein wassergeführtes Heizungssystem haben. Eine fachkundige Beurteilung Ihrer individuellen Situation durch einen Experten ist jedoch empfehlenswert.
-
Wärmepumpen sind im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen, wie Gas- oder Ölheizungen, wesentlich umweltfreundlicher, da sie erneuerbare Energiequellen nutzen und den CO2-Ausstoß reduzieren. Sie tragen somit zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Schonung fossiler Ressourcen bei.
-
Eine Wärmepumpe kann in Kombination mit einer bestehenden Heizung eingesetzt werden, um die Energieeffizienz des Systems zu erhöhen und die Betriebskosten zu senken. Dies ist besonders bei älteren Heizungen in Kombination mit Photovoltaikanlagen sinnvoll.
-
Wärmepumpen arbeiten im Allgemeinen leise, wobei die Geräuschpegel je nach Art der Wärmepumpe und ihrer Installation variieren. Luft-Wasser-Wärmepumpen haben in der Regel weniger als 35 dB bei 3 Meter Abstand. Moderne Anlagen haben sogar einen Nachtmodus mit 25 dB.
Worauf warten Sie noch?
Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie wir Ihr Zuhause mit einer modernen Wärmepumpe energieeffizient gestalten können. Unsere Experten beraten Sie jederzeit kostenfrei.
aufnehmen